Spanisch

Warum Spanisch lernen?

Mit Spanisch eröffnet sich den Schülern ein riesiger und sehr vielfältiger Sprach- und Kulturraum. Spanisch ist Amtssprache in 22 Ländern und ist auch in anderen Ländern, allen voran den USA, weit verbreitet. Insgesamt gibt es 670 Mio. Spanischsprechende auf der Welt. Spanisch ist die Muttersprache von über 570 Millionen Menschen und ca. 100 Millionen Menschen mehr können auf Spanisch kommunizieren. Spanisch ist auch eine der wichtigsten Handelssprachen der Welt. 

Ziel des Spanischunterrichtes ist es, die Schüler auf Kontakt und Austausch mit diesem großen und mannigfaltigen Kulturraum vorzubereiten. Dementsprechend ist die sogenannte interkulturelle kommunikative Kompetenz das oberste Ziel des Spanischunterrichts. Daraus folgt, dass der Spanischunterricht aus mehr besteht als nur der Vermittlung von Vokabeln und grammatischen Strukturen. Diese Grundlagen sind zwar wichtig, sie haben aber dienende Funktion, sie dienen der Kommunikation. Das heißt, dass das zu lernende Vokabular und die grammatikalischen Strukturen durch die Sprechintention bedingt sind. Im modernen Sprachenunterricht begreifen die Schüler, dass sie zum Beispiel den Konjunktiv nicht lernen müssen, um Formen aufsagen zu können, sondern um Wünsche oder Hoffnungen zu äußern. 

Ein Großteil der spanischsprachigen Welt ist den Schülern weitgehend unbekannt. Der Spanischunterricht eröffnet ihnen somit ganz neue Horizonte. Die englischsprachige Welt ist in den Medien, in der deutschen Kultur und Popkultur viel präsenter. Wer der amtierende US-Präsident ist, weiß jeder, aber was ist los in Ländern wie Chile, Peru oder Kolumbien? Der Spanischunterricht bietet den Schülern somit einen enormen Zuwachs an soziokulturellem Wissen. Die Themen, die im Spanischunterricht behandelt werden, weisen aber auch über den spanischsprachigen Kulturraum hinaus, sind global, aktuell und bieten viele Möglichkeiten zum kulturellen Vergleich, beispielsweise das Thema Migration, ein Thema das sowohl Spanien als auch den amerikanischen Kulturkreis betrifft, aber auch uns hier in Deutschland. Ein weiteres wichtiges historisch-gesellschaftliches Thema in der Oberstufe ist Diktatur und Demokratisierung. Die Schüler erkennen, wie das heutige Spanien mit dem Erbe der Franco-Diktatur umgeht, vergleichen dies mit der Situation z.B. in Chile nach Pinochet und dann kann auch die Brücke zur deutschen Vergangenheit geschlagen werden.  Ökologische Themen sind auch wichtig: die Zerstörung der Umwelt im Amazonasgebiet oder in Andalusien, Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, etc. Des Weiteren wird im Spanischunterricht viel über junge Menschen, ihre Lebenssituation, ihre Träume, Wünsche und Perspektiven gesprochen. Die Schüler lernen, zunächst über sich und ihre Lebenswelt auf Spanisch zu sprechen, um im nächsten Schritt diese mit den konkreten Erfahrungen von Jugendlichen mit anderen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zu vergleichen. Dabei erkennen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede und lernen, die Perspektive zu wechseln. Die Schüler erkennen im Spanischunterricht globale Zusammenhänge, erleben aber auch individuelle Schicksale, welche gesellschaftliche Situationen konkretisieren und ein Gesicht geben. Hierbei spielt der Einsatz von Literatur und Filmen im Unterricht eine wichtige Rolle. Des Weiteren zeichnet sich der Spanischunterricht durch handlungsorientierten Unterricht aus: die Schüler erstellen oft kreative Produkte wie Plakate, Hörspiele oder kurze Filme. Es kommt viel Partnerarbeit und Gruppenarbeit zum Einsatz. Die Schüler halten Vorträge, präsentieren Dialoge und Rollenspiele. Außerdem bietet der spanischsprachige Kulturkreis viele schöne Lieder, die im Unterricht zum Einsatz kommen. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit in der Küche der benachbarten Verbundschule spanische und lateinamerikanische Gerichte zu kochen wie Tortilla, Paella oder Empanadillas.

Wählen Schüler am JTG Spanisch, erhalten sie auch die Gelegenheit, die im Unterricht erworbene interkulturelle kommunikative Kompetenz in verschiedenen außerunterrichtlichen interkulturellen Begegnungen einzusetzen und zu erweitern: 

Sprachenfahrt nach Salamanca in Klasse 9: 

Die Schüler verbringen eine Woche in der wunderschönen Kleinstadt Salamanca. Salamanca befindet sich in Castilla y León und ist der ideale Ort, um Spanisch zu lernen, denn in dieser Region wird das „reinste“ und deutlichste Spanisch gesprochen. Darüber hinaus hat Salamanca die ideale Größe für ein solches Unternehmen: die Stadt ist überschaubar, so dass die Schüler sie problemlos in kleinen Gruppen ohne Aufsicht erkunden können. In Salamanca erhalten die Schüler vormittags an der Academia ISLA Spanischunterricht bei Muttersprachlern.  Am Nachmittag gibt es Programm: eine Stadtführung, einen Kochkurs, in dem man lernt, typische spanische Tapas zuzubereiten, eine Tapas-Tour durch verschiedene Tapasbars in Salamanca, eine Stadt-Rallye, ein Salsa-Tanzkurs und am Samstag gibt es einen ganztägigen Ausflug in das schöne Städtchen Sepúlveda mit anschließender Kayaktour durch die Hoces del Duratón. Untergebracht sind die Schüler bei spanischen Gasteltern, wo sie auch Frühstück, Mittag- und Abendessen erhalten. 

Die Salamanca-Fahrt findet schon seit vielen Jahren statt und erfreut sich großer Beliebtheit. Bereits die Schüler in Klasse 8 freuen sich darauf und es hat sich gezeigt, dass die Salamanca-Fahrt die Schüler im Vorfeld sehr motiviert und ihnen in der Zeit danach einen großen Schub gibt. Die Schüler können und müssen in Salamanca das Erlernte in authentischen Situationen anwenden und erhalten einen lebhaften Einblick in das spanische Alltagsleben und die spanische Kultur. 

Schüleraustausch mit Cehegín in Klassen 10/11: 

Das JTG pflegt auch einen Schüleraustausch mit dem Instituto de Educación Secundaria Alquipir in Cehegín. Cehegín ist eine malerische Kleinstadt in der Region Murcia. 

Dieser Austausch fand bisher zweimal statt und wir hoffen, dass dieser bald wieder weitergeführt wird. Jeder Schüler hat einen Austauschpartner, bei dem er in Cehegín auch zu Hause wohnt, mit ihm zur Schule geht und einen Teil der Freizeit verbringt. Anders als bei der Salamancafahrt besuchen die Schüler keine Sprachenschule, sondern wohnen dem Unterricht einer spanischen weiterführenden Schule bei. Somit erhalten sie einen noch tieferen Einblick in den Alltag spanischer Gleichaltriger. Die spanischen Schüler lernen an ihrer Schule kein Deutsch, was unseren Schülern den Vorteil bietet, dass sie mit ihnen auf Spanisch, oder zur Not auf Englisch sprechen müssen. Der Austausch führt die Salamancafahrt konsequent fort. Der Unterschied ist, dass die Schüler hier noch mehr Eigenständigkeit haben, sie haben einen engeren Kontakt mit spanischen Jugendlichen. Selbstverständlich gibt es auch viele gemeinsame Aktionen und Ausflüge, zum Beispiel nach Valencia, an den Strand, nach Granada, Cartagena oder Lorca. 

Wenn die Spanier in Möckmühl sind, haben diese dann wiederum die Gelegenheit unsere Kultur und unsere Region näher kennen zu lernen und auch hier werden diverse Ausflüge, z. B. nach Heidelberg oder Würzburg unternommen. Die Spanier nehmen hier überwiegend am Spanisch- und Englischunterricht teil. Anders als bei der Salamancafahrt wird ein Teil der Aktivitäten von den Schülern selbst geplant und organisiert. In vereinzelten Fällen haben die Schüler ihre Kontakte nach Cehegín weiter gepflegt und sich sogar erneut gegenseitig besucht. 

Spanisch am JTG

Mit Spanisch können die Schüler des JTG ab Klasse 8 beginnen. Sie entscheiden sich bereits im Laufe des siebten Schuljahres, ob sie in Klasse 8 das naturwissenschaftliche Profil mit dem Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) wählen, oder eben das fremdsprachliche Profil mit Spanisch. Spanisch ist dann die dritte Fremdsprache, nach Englisch und Französisch bzw. Latein, die die Schüler am JTG erlernen. Die Tatsache, dass die Schüler bereits Erfahrung im Erlernen von Fremdsprachen gesammelt haben bedeutet, dass im Unterricht rasch vorangeschritten werden kann und die Schüler schnell ihre Fähigkeiten ausbauen. Bereits nach Klasse 9 sind die Schüler in der Lage, umfangreiche Texte zu verstehen und auch selbst zu schreiben. Die Schüler haben Spanisch bis mindestens Ende Klasse 10 und erreichen dann das Niveau B1 (nach GER). Ob die Schüler Französisch oder Latein gewählt haben, spielt keine entscheidende Rolle. Beide Sprachen unterstützen das Erlernen des Spanischen, da sie viele Ähnlichkeiten untereinander aufweisen. Die Schüler können leicht an Vorwissen anknüpfen, sei es in Hinblick auf das Vokabular, die Grammatik oder auch an bestimmte Fertigkeiten, die beim Erlernen einer Fremdsprache wichtig sind: Strategien zur Bedeutungserschließung oder Kommunikationsstrategien. 

Hier ein Beispiel aus dem Bereich Wortschatz bzw. Grammatik, der die Ähnlichkeit der erlernten Sprachen verdeutlicht:

LateinFranzösischSpanisch

amo

amas

amat

amamus

amatis

amant

j’aime

tu aimes

il / elle aime

nous aimons

vous aimez

ils aiment

yo amo

tu amas

el / ella ama

nosotros amamos

vosotros amáis

ellos / ellas aman


Die Aussprache des Spanischen ist relativ einfach, denn man kann sagen, dass Spanisch ausgesprochen wird, wie man es liest. Besonderheiten sind stark reglementiert, so dass man, wenn man die Regeln beherrscht, stets weiß, wie ein Wort ausgesprochen wird. 

Allgemeinhin wird gesagt, man sollte, will man in Spanisch erfolgreich sein, in den anderen Fremdsprachen mindestens die Note 3 haben. Letztendlich soll dies aber nur widerspiegeln, dass man Interesse am Erlernen von Fremdsprachen haben, den nötigen Fleiß und eine gewisse Begabung mitbringen sollte. Das Erlernen einer weiteren Fremdsprache in der bereits fortgeschrittenen Schullaufbahn ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern allerdings auch, neue Perspektiven auf die anderen Sprachen zu gewinnen und Strukturen im Englischen, Französischen oder Lateinischen mit Hilfe des Spanischen besser zu verstehen. Es ist aber auch klarzustellen, dass das neue Fach die Möglichkeit bietet, ganz neu anzufangen und es gibt nicht selten Schüler, die zwar keine gute Leistung in Französisch oder Latein erbringen, in Spanisch aber schon.  

Spanisch ist ein weiteres Hauptfach und ab Klasse 11 haben die Schüler die Möglichkeit, Spanisch als Grund- oder Leistungskurs zu wählen und auch die Abiturprüfung in Spanisch abzulegen.